Finanzkompass

Die ERGO Zahnzusatzversicherung

Nachdem wir viele Versicherungsanbieter aus Deutschland miteinander verglichen haben, konnten wir die ERGO Zahnzusatzversicherung als die Beste Zahnzusatzversicherung feststellen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Leistungen der ERGO Zahnzusatzversicherungen im Detail näherbringen. Über nachfolgenden Button können Sie sich diese außerdem direkt als schickes PDF herunterladen – zum Speichern und später lesen, zum Weiterleiten oder für Ihren persönlichen Versicherungsvergleich.

Die Vorteile der ERGO Zahnzusatzversicherung

Mit einer Zahnzusatzversicherung genießen Sie die Vorteile eines Privatpatienten beim Zahnarzt. Bei der ERGO Zahnzusatzversicherung profitieren Sie außerdem von exklusivem Kundenservice, welcher von eKomi ausgezeichnet wurde. Folgende weitere Vorteile bringt die Zahnzusatzversicherung der ERGO mit sich:

Interview mit Zahnärztin Colin Frankenstein

Colin Frankenstein

Zahnärztin Colin Frankenstein bietet in ihrer Praxis in Radebeul eine ganzheitliche Zahnmedizin und vereint damit Schulmedizin und Naturheilkunde. Im Mittelpunkt stehen der Mensch in seiner Gesamtheit sowie eine stressfreie, einfühlsame Behandlung. ​

Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Wie gelingt es Ihnen, Ihren Patientinnen und Patienten diese Angst zu nehmen?

Unsere Praxis ist bewusst wohnlich gestaltet – das Wartezimmer erinnert eher an ein Wohnzimmer. Zusätzlich verneble ich in allen Räumen ätherische Öle, die kinesiologisch ausgetestet wurden. Sie wirken beruhigend, erdend und helfen vielen Menschen, sich sicherer zu fühlen.

Außerdem teste ich individuell, welches Öl für die aktuelle Situation des Patienten unterstützend sein kann – denn nicht immer ist es Angst, manchmal sind es auch Stress, Wut oder Traurigkeit.

Mir ist wichtig, mich auf jeden Menschen einzustellen, mir Zeit zu nehmen, zuzuhören – und ganz genau zu erklären, was ich tue. Denn Verständnis schafft Vertrauen – und das ist der beste Weg, Ängste abzubauen.

Lange Wartezeiten auf Termine gibt es bei uns selten. Wir machen auch keinen Unterschied zwischen gesetzlich und privat Versicherten. Allerdings ist es davon abhängig, wie dringlich der Fall ist.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend – am besten nicht nur einmal, sondern zweimal im Jahr. Zusätzlich sollte man die professionelle Zahnreinigung man nutzen. Wer das Bonusheft lückenlos führt, kann sich einen höheren Zuschuss der Krankenkasse sichern. Das ist eine einfache Möglichkeit, um die Kosten für Zahnersatz zu senken.

Weil es bares Geld wert ist. Wenn man regelmäßig zur Vorsorge geht und das Bonusheft führen lässt, bekommt man bei Zahnersatz einen höheren Zuschuss. Wer das Bonusheft vernachlässigt, verschenkt im Zweifelsfall Geld.

Das Bonusheft dokumentiert die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt. Jedes Mal, wenn jemand zur Kontrolle kommt, wird es abgestempelt – auch nachträglich, falls es mal vergessen wurde.

Bei der Beantragung von Zahnersatz dient das Heft als Nachweis für die Krankenkasse. Wer über Jahre lückenlos daran teilnimmt, erhält deutlich höhere Zuschüsse – das kann sich finanziell richtig lohnen.

Ich persönlich finde es erstaunlich, dass dieses Papierheft überhaupt noch nötig ist. In Zeiten der Digitalisierung müssten die Kassen solche Informationen längst elektronisch erfassen können.

In vielen Fällen kann eine Zahnzusatzversicherung sehr sinnvoll sein – besonders, wenn man frühzeitig damit beginnt. Es ist nämlich so, dass viele Versicherungen nicht sofort greifen, sondern ihren vollen Leistungsumfang erst nach einigen Jahren bieten.

Deshalb rate ich dazu, sich frühzeitig zu informieren und eine Zusatzversicherung auszuwählen, die zur eigenen Lebenssituation passt. So lassen sich spätere Kosten oft deutlich abfedern.

Wichtig ist mir dabei: Die Entscheidung sollte bewusst getroffen werden – sowohl mit einem realistischen Blick auf den eigenen Bedarf, als auch auf die Leistungen der Kasse. Wer gut vorbereitet ist, erspart sich im Ernstfall viel finanziellen Druck.

Zahnzusatzversicherungen können durchaus sinnvoll sein – vor allem, wenn man sich im Vorfeld gut informiert. Wichtig ist, auf die Vertragsbedingungen zu achten: Nicht alle Leistungen sind sofort verfügbar und manche Tarife greifen erst nach mehreren Jahren vollständig.

Ich habe mich selbst einmal anonym beraten lassen und war überrascht, wie groß die Unterschiede zwischen den Angeboten sind. Eine sorgfältige Auswahl ist deshalb entscheidend.

Gerade bei Kindern sehe ich inzwischen großes Potenzial: Seitdem gesetzliche Kassen bestimmte Leistungen – wie geschichtete, zahnfarben angepasste Kunststofffüllungen – nicht mehr übernehmen, kann eine frühzeitig abgeschlossene, günstige Zusatzversicherung wirklich hilfreich sein. Schon mit kleinen Monatsbeiträgen lässt sich viel absichern – daher empfehle ich das heute deutlich häufiger.

Ich vermute, mit ‚kostenlosem Zahnersatz‘ ist meist eine Zahnzusatzversicherung gemeint – so würde ich es zumindest interpretieren.

Tatsächlich habe ich da auch sehr positive Erfahrungen gemacht: Wenn Patientinnen oder Patienten eine hochwertige Rekonstruktion benötigten und gut abgesichert waren, haben sie teilweise wirklich alles erstattet bekommen – komplett.

Das war auch für mich als Behandlerin schön zu sehen: Eine Versicherung, die im Ernstfall wirklich hält, was sie verspricht – das kommt nicht oft vor, aber in solchen Fällen funktioniert es dann richtig gut.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt das, was als zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich gilt – ich vergleiche das gern mit der Schulnote 4: funktionell, aber eben nicht besonders hochwertig oder ästhetisch.

Ein Beispiel: Im Seitenzahnbereich wird eine Vollmetallkrone übernommen, im sichtbaren Bereich eine verblendete Krone mit Metallkern. Auch herausnehmbarer Zahnersatz mit einfachen Klammern gehört zur Regelversorgung – das muss nicht schön sein, es soll einfach funktionieren.

Alles, was über diese Grundversorgung hinausgeht – also ästhetisch ansprechender, langlebiger oder komfortabler ist – zählt zur privaten Eigenleistung.

In meiner Praxis arbeite ich ganzheitlich, biologisch und nachhaltig. Das heißt, ich achte sehr darauf, welche Materialien im Körper verwendet werden – ob sie verträglich sind und ob sie den Gesamtorganismus Mensch langfristig gesund erhalten. Viele dieser individuellen Lösungen, die nachweislich besser für den Patienten wären, sind leider keine Kassenleistungen.

Es ist oft traurig zu sehen, dass sich nicht alle Patientinnen und Patienten die qualitativ hochwertigere Versorgung leisten können – obwohl sie medizinisch durchaus sinnvoll wäre.

Ästhetik spielt für viele meiner Patientinnen und Patienten eine wichtige Rolle – und natürlich biete ich in meiner Praxis entsprechende Lösungen an.

Ich arbeite weitgehend metallfrei und setze auf hochwertige Keramiken, die nicht nur gut verträglich, sondern auch optisch ansprechend sind. Auch bei Füllungen verwende ich ästhetische, biologisch verträgliche Materialien, die minimalinvasiv eingesetzt werden können.

Allerdings sind viele dieser Leistungen keine Kassenleistungen. Die Krankenkasse übernimmt nur die Grundversorgung – biologisch nachhaltige und ästhetisch hochwertige Versorgungen liegen meist im Eigenleistungsbereich.

Ich persönlich stehe dem Bleaching eher zurückhaltend gegenüber – vor allem den klassischen Methoden. Viele Verfahren arbeiten mit hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid, was die Zähne empfindlicher macht, insbesondere auf Kälte. Da stellt sich für mich oft die Frage: Ist das ästhetische Ergebnis den möglichen Nachteilen wirklich wert?

In meiner Praxis frage ich stattdessen häufig: Warum sind die Zähne überhaupt verfärbt? Liegt es an bestimmten Lebensgewohnheiten, an der Ernährung oder vielleicht an früherem Rauchen? Oft genügt schon eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung in Kombination mit einer zahnschonenden Lebensweise, um ein natürlich schönes Ergebnis zu erzielen. Für viele meiner Patientinnen und Patienten ist das der sinnvollere Weg.

Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Rotwein sind ein häufiges Thema in meiner Praxis. Neben einer professionellen Zahnreinigung, die wir besonders schonend durchführen, empfehle ich ergänzend auch naturheilkundliche Ansätze.

Viele Patientinnen und Patienten greifen beispielsweise zu selbstgemachten Zahnpasten – etwa mit Aktivkohle oder Kurkuma. Auch eine leichte Mundspüllösung mit Wasserstoffperoxid kann helfen, oberflächliche Beläge zu reduzieren.

Wichtig ist mir dabei immer zu betonen: Diese Hausmittel können die Zahnpflege sinnvoll unterstützen, ersetzen aber keine zahnärztliche Kontrolle oder fundierte Behandlung.

Grundsätzlich gilt: Wenn eine Betäubung medizinisch notwendig ist, wird sie natürlich auch durchgeführt – unabhängig vom Versichertenstatus.

Allerdings übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten nur dann, wenn der Zahn noch vital ist, also tatsächlich schmerzempfindlich. Wenn ein Zahn zum Beispiel bereits wurzelbehandelt ist oder jemand lediglich Angst vor Schmerzen hat, handelt es sich um eine Wunschleistung – das gilt auch für besonders empfindliche Patienten, etwa bei der professionellen Zahnreinigung.

Auch die Oberflächenbetäubung vor einer Spritze – zum Beispiel mit einem Spray – ist keine Kassenleistung. Dabei empfinde ich diese gerade bei Kindern oder Angstpatienten als besonders wichtig, um die Behandlung möglichst angenehm zu gestalten. Solche kleinen Extras müssten privat getragen werden, können aber einen großen Unterschied im Erleben der Behandlung machen.

Sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte haben häufig falsche Vorstellungen, was tatsächlich übernommen wird. Viele glauben, dass die Kasse alles bezahlt – aber leider stimmt das so nicht.

Bei gesetzlich Versicherten richtet sich der Zuschuss nach der sogenannten Regelversorgung – wer regelmäßig sein Bonusheft führt, bekommt mehr Zuschuss. Aber gerade bei hochwertigem Zahnersatz reicht das oft nicht aus und es bleibt ein hoher Eigenanteil.

Bei Privatversicherten kommt es auf den gewählten Tarif an. Viele denken, sie wären automatisch besser abgesichert, zahlen aber mit einem Basistarif am Ende mehr dazu als gesetzlich Versicherte. Das führt immer wieder zu Diskussionen – vor allem, wenn Patienten das erst bei der Abrechnung merken.

Man muss klar sagen: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen nur das, was als ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig gilt – alles darüber hinaus ist Eigenleistung.

Ich habe meine Praxis erst vor einem Jahr übernommen und hatte das große Glück, direkt ein sehr gutes Team zu finden. Wir arbeiten mit viel Vertrauen und Freude zusammen – deshalb spüre ich den Fachkräftemangel derzeit persönlich nicht so sehr.

Mir ist bewusst, dass sich der Arbeitsmarkt stark verändert hat: Früher konnten sich die Zahnärzte ihr Personal aussuchen – heute ist es eher umgekehrt. Die Fachkräfte entscheiden, wo sie arbeiten möchten.

Deshalb lege ich großen Wert auf ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe. Es ist mir wichtig, dass sich meine Mitarbeitenden wohlfühlen, denn wer sich in der Praxis nicht gut aufgehoben fühlt, ist heutzutage schnell woanders.

Gutes Personal ist schwer zu finden – und wenn man es hat, sollte man alles dafür tun, es zu halten.

Vorbeugen ist besser als Heilen – das ist für mich keine Floskel, sondern ein ganz zentraler Grundsatz.

Ich sehe jeden Tag: Wer regelmäßig zur Kontrolle kommt, Prophylaxe in Anspruch nimmt und auf seine Mundgesundheit achtet, braucht viel seltener Füllungen oder Zahnersatz. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Nerven – und zwar für Patientinnen und Patienten genauso wie für die Krankenkasse.

Ich frage mich oft, warum wir nicht viel mehr in echte Prävention investieren. Würden wir früher ansetzen, könnten wir viele große Baustellen im Mund vermeiden.

Für mich gehört zur Vorsorge nicht nur Zähneputzen, sondern auch Aufklärung über gesunde Ernährung, Stressbewältigung und Lebensstil. Eigentlich müsste jede Patientin und jeder Patient regelmäßig darin geschult werden – denn Stress, ungesunde Ernährung und schlechte Gewohnheiten schlagen sich langfristig auch auf die Zahngesundheit nieder.

Wir gehen doch auch zum Sport, um fit zu bleiben – genauso sollten wir die Zahnmedizin verstehen: Nicht erst handeln, wenn’s weh tut, sondern vorher.

ERGO Zahnzusatzversicherung Tarife

Die ERGO Zahnzusatzversicherung besteht aus zwei Bausteinen:

  1. Zahnerhalt
  2. Zahnersatz

Sie können entscheiden, ob Sie beide Bereiche absichern möchten oder nur einen davon und wie hoch die Absicherung jeweils sein soll. Denn für die beiden Bereiche gibt es jeweils unterschiedliche Tarife.

Beim Zahnerhalt haben Sie die Wahl zwischen drei Tarifen:

Sie verzichten auf die Absicherung der Gesundheit und dem Erhalt Ihrer eigenen Zähne.

Die günstigste Variante für die Versicherung des Zahnerhalts.

Eintrittsalter     DVB-Beitrag
0 – 103,20 €
11 – 2014,40 €
ab 219,90 €

Der beste Schutz für Ihren Zahnerhalt.

Eintrittsalter     DVB+DVE-Beitrag
0 – 105,10 €
11 – 2020,70 €
ab 2115,80 €

Für die Versicherung Ihres Zahnersatzes haben Sie die Wahl zwischen vier Tarifen:

Sie verzichten auf die finanzielle Entlastung bei Kronen, Brücken und Implantaten.

Der Dental-Schutz 75 übernimmt in den meisten Fällen 75 % Ihrer Zahnarztkosten für Zahnersatz.
Eintrittsalter      DS75-Beitrag
0 – 20  2,20 €
21 – 25 5,00 €
26 – 30 9,40 €
31 – 40 14,30 €
41 – 50 20,30 €
ab 51 27,90 €
In den ersten 6 Monaten beträgt der monatliche Beitrag die Hälfte der genannten Beträge.

Mit dem Dental-Schutz 90 werden Ihnen 90 % Ihrer Zahnarztkosten für Zahnersatz erstattet.

Eintrittsalter     DS90-Beitrag
0 – 20 3,00 €
21 – 256,50 €
26 – 3012,30 €
31 – 4018,60 €
41 – 5026,90 €
ab 5137,50 €

In den ersten 6 Monaten beträgt der monatliche Beitrag die Hälfte der genannten Beträge.

Erhalten Sie mit dem Dental-Schutz 100 für Ihren Zahnersatz die volle Erstattung der Kosten.

Eintrittsalter     DS100-Beitrag
0 – 20 4,10 €
21 – 258,50 €
26 – 3016,00 €
31 – 4024,50 €
41 – 5035,70 €
ab 5150,90 €

In den ersten 6 Monaten beträgt der monatliche Beitrag die Hälfte der genannten Beträge.

Wenn es schnell gehen muss, bietet Ihnen die ERGO Zahnzusatzversicherung Sofort (ZEZ) bereits ab 22,40 EUR monatlich auch bei bereits begonnener Behandlung Sofortleistung an. Der Tarif für diese Variante ist dementsprechend etwas teurer:

Eintrittsalter     ZEZ-Beitrag
0 – 20 22,40 €
ab 2133,90 €

Wenn es schnell gehen muss, bietet Ihnen die ERGO Zahnzusatzversicherung Sofort (ZEZ) bereits ab 22,40 EUR monatlich auch bei bereits begonnener Behandlung Sofortleistung an. Der Tarif für diese Variante ist dementsprechend etwas teurer:

Eintrittsalter     ZEZ-Beitrag
0 – 20 22,40 €
ab 2133,90 €

Dental-Vorsorge-Premium

Das Beste für Ihre Zähne
15
80*
Monatlich
  • 100 % Prophylaxe inkl. PZR
  • 100 % Kunststofffüllungen
  • 100 % Wurzel-, Paradontose- und Schleimhautbehandlungen
Zahnerhalt

Dental-Schutz 100

Kronen, Brücken & Co. leicht bezahlt
4
25*
Monatlich
  • 100 % Implantate
  • 100 % Brücken, Kronen, Prothesen
  • 100 % Inlays, Onlays
Zahnersatz

Dental-Vorsorge-Premium

Das Beste für Ihre Zähne
15
80*
Monatlich
  • 100 % Prophylaxe inkl. PZR
  • 100 % Kunststofffüllungen
  • 100 % Wurzel-, Paradontose- und Schleimhautbehandlungen
Zahnerhalt

Dental-Schutz 100

Kronen, Brücken & Co. leicht bezahlt
4
25*
Monatlich
  • 100 % Implantate
  • 100 % Brücken, Kronen, Prothesen
  • 100 % Inlays, Onlays
Zahnersatz

Die Leistungen der ERGO Zahnzusatzversicherung

Wie bereits oben erwähnt, setzt sich die ERGO Zahnzusatzversicherung aus den beiden Bausteinen Zahnerhalt und Zahnersatz zusammen. Den folgenden Tabellen können Sie die einzelnen Leistungen im Detail entnehmen.

Leistung

Dental-Vorsorge
DVB

100 %
Kunststofffüllungen, Knirscherschienen, Parodontose-, Wurzel- und Schleimhautbehandlungen

100 % Kieferorthopädie

bis zu 1.000,- € in der Vertragslaufzeit bei Behandlungsbeginn bis zum 18. Lebensjahr. Begrenzung entfällt bei Unfall.

100 % Funktionsanalyse und Funktionstherapie

100 % Zahnprophylaxe

einmal je Versicherungsjahr

Dental-Vorsorge Premium
DVB + DVE

100 %
Kunststofffüllungen, Knirscherschienen, Parodontose-, Wurzel- und Schleimhautbehandlungen

100 % Schnarcherschienen

In den ersten 2 Versicherungsjahren bis zu 100,- €, danach bis zu 250,- € je nachfolgende 2 Versicherungsjahre.

100 %

bis zu 2.000,- € in der Vertragslaufzeit bei Behandlungsbeginn bis zum 18. Lebensjahr. Begrenzung entfällt bei Unfall.

100 % Funktionsanalyse und Funktionstherapie

100 % Zahnprophylaxe

einmal je Versicherungsjahr

100 % Zahnaufhellende Maßnahmen

In den ersten 2 Versicherungsjahren bis zu 100,- €, danach max. 250,- € je nachfolgende 2 Versicherungsjahre.

Kunststofffüllungen, Knirscherschienen, Parodontose-, Wurzel- und Schleimhautbehandlungen

100 %

100 %

Schnarcherschienen

100 %

In den ersten 2 Versicherungsjahren bis zu 100,- €, danach bis zu 250,- € je nachfolgende 2 Versicherungsjahre.

Kieferorthopädie

100 %

bis zu 1.000,- € in der Vertragslaufzeit bei Behandlungsbeginn bis zum 18. Lebensjahr. Begrenzung entfällt bei Unfall.

100 %

bis zu 2.000,- € in der Vertragslaufzeit bei Behandlungsbeginn bis zum 18. Lebensjahr. Begrenzung entfällt bei Unfall.

Funktionsanalyse und Funktionstherapie

100 %

100 %

Zahnprophylaxe

100 %

einmal je Versicherungsjahr

100 %

Zahnaufhellende Maßnahmen

100 %

In den ersten 2 Versicherungsjahren bis zu 100,- €, danach max. 250,- € je nachfolgende 2 Versicherungsjahre.

Leistung

Dental-Schutz 75
DS75

75 %

Kronen, Teilkronen, Overlays, Veneers, Brücken, Zahnprothesen Wiederherstellung von Zahnkronen und Zahnersatz, Inlays

75 % Implantate

Inklusive der Vorleistung der GKV für Implantate sowie dazu gehörige chirurgische Maßnahmen wie z.B. für den Knochenaufbau.

75 % Funktionsanalyse und Funktionstherapie

Inklusive der Vorleistung der GKV für Funktionsanalyse / Funktionstherapie, wenn diese im Zusammenhang mit den im Tarif enthaltenen Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen stehen.

75 % 

Schmerzausschaltung (Narkose, Akupunktur, Hypnose)

Dental-Schutz 90
DS75 + DS90

90 %

Kronen, Teilkronen, Overlays, Veneers, Brücken, Zahnprothesen Wiederherstellung von Zahnkronen und Zahnersatz, Inlays

90 % Implantate

Inklusive der Vorleistung der GKV für Implantate sowie dazu gehörige chirurgische Maßnahmen wie z.B. für den Knochenaufbau.

90 % Funktionsanalyse und Funktionstherapie

Inklusive der Vorleistung der GKV für Funktionsanalyse / Funktionstherapie, wenn diese im Zusammenhang mit den im Tarif enthaltenen Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen stehen.

90 % 

Schmerzausschaltung (Narkose, Akupunktur, Hypnose)

Dental-Schutz 100
DS75 + DS90 + DS100

100 %

Kronen, Teilkronen, Overlays, Veneers, Brücken, Zahnprothesen Wiederherstellung von Zahnkronen und Zahnersatz, Inlays

100 % Implantate

Inklusive der Vorleistung der GKV für Implantate sowie dazu gehörige chirurgische Maßnahmen wie z.B. für den Knochenaufbau.

100 % Funktionsanalyse und Funktionstherapie

Inklusive der Vorleistung der GKV für Funktionsanalyse / Funktionstherapie, wenn diese im Zusammenhang mit den im Tarif enthaltenen Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen stehen.

100 % 

Schmerzausschaltung (Narkose, Akupunktur, Hypnose)

Kronen, Teilkronen, Overlays, Veneers, Brücken, Zahnprothesen Wiederherstellung von Zahnkronen und Zahnersatz, Inlays

75 %

90 %

100 %

Implantate

75 %

Inklusive der Vorleistung der GKV für Implantate sowie dazu gehörige chirurgische Maßnahmen wie z.B. für den Knochenaufbau.

90 %

Inklusive der Vorleistung der GKV für Implantate sowie dazu gehörige chirurgische Maßnahmen wie z.B. für den Knochenaufbau.

100 %

Inklusive der Vorleistung der GKV für Implantate sowie dazu gehörige chirurgische Maßnahmen wie z.B. für den Knochenaufbau.

Funktionsanalyse und Funktionstherapie

75 %

Inklusive der Vorleistung der GKV für Funktionsanalyse / Funktionstherapie, wenn diese im Zusammenhang mit den im Tarif enthaltenen Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen stehen.

90 %

Inklusive der Vorleistung der GKV für Funktionsanalyse / Funktionstherapie, wenn diese im Zusammenhang mit den im Tarif enthaltenen Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen stehen.

100 %

Inklusive der Vorleistung der GKV für Funktionsanalyse / Funktionstherapie, wenn diese im Zusammenhang mit den im Tarif enthaltenen Leistungen für Zahnersatzmaßnahmen stehen.

Schmerzausschaltung (Narkose, Akupunktur, Hypnose)

75 %

90 %

100 %

 

Leistung

Zahnersatz Sofort
ZEZ

Zahnersatz

In Höhe des Festzuschusses der GKV, zusammen mit den Leistungen Dritter maximal 100 % des Rechnungsbetrags.

Implantate

Kieferorthopädie

Funktionsanalyse und Funktionstherapie

Zahnprophylaxe

Regelung ohne GKV-Vorleistung

Schmerzausschaltung

Zahnaufhellende Maßnahmen

Wie Sie sehen, bietet die ERGO für jedes Bedürfnis die passende Lösung an. Wenn es schnell gehen muss, können Sie auf den Sofortschutz zurückgreifen – in diesem Fall sind die Leistungen zwar stark eingeschränkt, aber das Wichtigste ist abgedeckt. Für einen langfristigen Rundum-Schutz bietet sich aber die ERGO Zahnzusatzversicherungen mit dem Zahnerhalt- und Zahnersatz-Baustein. Den optimalen Schutz bietet Ihnen die DVB + DVE + DS75 + DS90 + DS100. Praktisch zusammengefasst finden Sie die einzelnen Leistungen und Versicherungstarife in unserer Download-Datei.

Unsere ausführliche Leistungsbeschreibung der ERGO Zahnzusatzversicherung hat Sie bereits überzeugt und Sie wissen dank dieser ganz genau, wie Sie Ihre persönliche Zahnvorsorge zusammenstellen möchten? Dann schließen Sie direkt Ihre Zahnzusatzversicherung bei der ERGO ganz einfach online ab.

Wen möchten Sie versichern?

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Das könnte Sie auch interessieren