
Zu wenig Rente im Alter – was tun?
Zu wenig Rente im Alter – was tun? In jungen Jahren liegen die Prioritäten meist in Dingen wie die Welt erkunden, Abenteuer erleben und darin
Startseite » Versicherungen » Sterbegeld Versicherung
Der Tod ist ein Thema, mit dem sich viele nicht beschäftigen wollen. Jedoch ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig Gedanken darüber machen, wie die finanzielle Lage nach Ihrem Tod aussieht. Denn mit Ihrem Tod entstehen Kosten, für die Ihre Hinterbliebenen aufkommen müssen. Haben Sie genug Geld zur Seite gelegt, dass Ihre Beerdigung bezahlt werden kann? Haben Sie sich um Ihr Erbe gekümmert? Über diese und viele weitere Fragen klärt Sie die Sterbegeld Versicherung auf. Sie regelt Ihre Finanzen und kümmert sich um Ihre Hinterbliebenen. Wir erzählen Ihnen, wie.
Mit einer Sterbegeldversicherung sichern Sie mithilfe eines monatlichen Beitrags Ihre Angehörigen finanziell ab und stellen sicher, dass Ihre Bestattungskosten gezahlt werden. Damit entlasten Sie Ihre Familie und sorgen auch im Falle eines Unfalltodes für finanziellen Ausgleich.
Ob alleinstehend, als Paar oder mit einer großen Familie – eine Sterbegeldversicherung bietet sich für jeden an. Grundsätzlich ist es meist ab 40 Jahren möglich, eine Sterbevorsorge abzuschließen. Bei der ERGO können Sie sogar mit 85 noch die Sterbegeldversicherung Komfort oder Premium ohne Gesundheitsfragen abschließen.
Mit einer stationären Zusatzversicherung dagegen haben Sie freie Arztwahl – entscheiden Sie sich für den Arzt Ihres Vertrauens oder verlangen Sie direkt den Chefarzt. Denn die stationäre Versicherung übernimmt sogar Chefarztbehandlungen. Außerdem können Sie sich zusätzlich eine Zweitmeinung bei einem Experten einholen, wenn Sie bei einer schweren Erkrankung sicher gehen wollen, dass Sie richtig behandelt werden.
Sie sind verheiratet und haben Kinder? Im Falle Ihres Todes hinterlassen Sie ihre:n trauernden Ehepartner:in und Ihre verstörten Kinder, die Sie viel zu früh verloren haben. Doch die Trauer wird schnell von Geldsorgen überschattet. Vor allem wenn zum Zeitpunkt Ihres Todes kein weiteres Elternteil mehr übrig ist. Dann müssen sich Ihre Kinder allein um die Organisation und Bezahlung Ihrer Bestattung und Trauerfeier kümmern. Zudem müssen Verträge gekündigt und Ihr Haushalt aufgelöst werden. Zeit, Geld und Nerven, die nach einem so schweren Verlust nicht tragbar sind. Bewahren Sie Ihre Familie vor einer solchen Bürde und kümmern Sie sich bereits jetzt um alles. Die ERGO Sterbegeld Versicherung hilft Ihnen dabei, Ihren Papierkram zu erledigen und alle anfallenden Kosten zu decken.
Sie leben in einer Partnerschaft? In diesem Fall ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre:n Partner:in rechtzeitig absichern. Denn ohne Heirat wird der/die Hinterbliebene keine Anrechte auf Ihr Vermögen haben und somit in einen finanziellen Abgrund stürzen können. Zwar ist Ihr:e Partner:in in diesem Fall auch nicht verpflichtet, für die Kosten Ihrer Bestattung aufzukommen, aber hat dementsprechend auch kein Mitspracherecht. Vielleicht haben Sie bereits eine genaue Vorstellung, wie Sie bestattet werden möchten. Organisieren Sie daher am besten sofort mithilfe der ERGO Sterbegeld Versicherung Ihre gewünschte Bestattung und legen Sie fest, dass Ihr:e Hinterbliebene:r finanziell abgesichert ist.
Sie sind Single? Wenn Sie alleinstehend sind und keine Angehörigen haben, die sich später um Ihre Bestattung kümmern können, ist es kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Denn auch Sie müssen nicht auf eine würdevolle Bestattung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen verzichten.
Mithilfe der ERGO Sterbegeldversicherung im Premium-Tarif können Sie detailliert Ihre Bestattungsvorstellungen festhalten und damit sichergehen, dass später alles nach Ihren Wünschen abläuft.
Eine Sterbegeldversicherung ist das Beste, was Sie hinterlassen können
Haben Sie bereits Erfahrung mit den Kosten einer Bestattung? Menschen, die noch keine Bestattung planen mussten, ahnen oft nicht, wie enorm hoch die Kosten für eine Bestattung sind. Je nach Art der Bestattung wäre da schon ein schicker Kleinwagen oder eine Luxusreise drin. Falls Sie bisher dachten „So teuer wird das schon nicht sein“ oder „Das Geld wird dann schon da sein“ liegen Sie mit großer Wahrscheinlichkeit falsch. Denn eine so große Summe haben nur sehr wenige Leute zur Seite gespart.
Die günstigsten Bestattungen sind Wald- und Seebestattungen. Mit ca. 4.000 Euro wird die Urne mit Ihrer Asche darin im offenen Meer der Nord- oder Ostsee oder unter einem Baum auf einem ausgewählten Friedhof bestattet. Die Kosten für ein Grab mit Stein sowie die Pflege entfallen bei diesen beiden Varianten.
Mit ca. 6.000 Euro müssen Sie bei einer Feuerbestattung rechnen. Dies ist die häufigste Bestattungsart in Deutschland. Nach der Einäscherung im Krematorium wird die Urne auf dem Friedhof beigesetzt. Dies kann in einem bereits vorhandenen Familiengrab oder in einem Kolumbarium sein. Ein Kolumbarium ist ein oberirdisches Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen.
Die traditionelle Erdbestattung ist die teuerste Variante mit ca. 8.000 Euro. Die Kosten sind dabei abhängig, ob ein neues Grab gekauft werden muss oder ein Familiengrab existiert. Jedoch müssen in jedem Fall der Aufwand für den Bestatter und der Grabstein gezahlt werden.
Sollten Sie nicht zu den Gutverdienern gehören, bietet sich eine Sterbegeldversicherung perfekt für Sie an. Denn mit der Sterbevorsorge legen Sie eine Versicherungssumme fest, die nach Ihrem Tod ausbezahlt wird. Mit diesem Geld kann Ihre gewünschte Bestattung bezahlt werden und im besten Fall bleibt noch genug Geld für Hinterbliebene.
Antje‑Mareen König leitet das Bestattungshaus Potsdam und begleitet trauernde Menschen einfühlsam bei individuellen Abschieden. Mit ihrem Team bietet sie verschiedene Bestattungsformen und schafft Raum für Trost, Beratung und Heilung.
Viele Angehörige sind überfordert, vor allem mit dem bürokratischen Aufwand in der Trauer. Die Ämter helfen kaum weiter und der ganze bürokratische Wulst kommt genau in dem Moment, wo die Familie ohnehin emotional belastet ist.
Sie können besser loslassen, weil im Vorfeld schon alles geregelt wurde. Nicht nur das Finanzielle, sondern auch die Wünsche des Verstorbenen.
Sie sind erstaunt über die Kosten, aber über andere Themen durch die Berichterstattung in den Medien gut aufgeklärt.
Beim ersten Gespräch mit dem Bestatter wird das meist klar. Da sprechen wir über die Kosten und Möglichkeiten. Ich arbeite mit einem Finanzdienstleister zusammen und biete in diesem Rahmen Ratenzahlungen an.
Die Angehörigen müssen alles regeln und die finanziellen Hinterlassungen sehr genau prüfen. Eventuell sollten sie sogar das Erbe ausschlagen, aonsonten haften sie für alle Verbindlichkeiten des Verstorbenen. Sogar ein Kredit müsste aufgenommmen werden, wenn sie zu viel verdienen, um die Kriterien für eine Sozialbestattung zu erfüllen.
Die Angehörigen sind bestattungspflichtig und müssen für die Kosten aufkommen. Das Amt springt ein, wenn es niemanden gibt oder die Familie nicht zahlen kann. Das muss aber sehr genau nachgewiesen werden, es ist viel Bürokratie.
Für eine Feuerbestattung muss man schon mit 5.000 bis 6.000 EUR rechnen. Eine Erdbestattung kostet etwa 2.000 EUR mehr. Wenn mehr Wünsche dazukommen, kann es schnell deutlich teurer werden.
Menschen ohne Arbeit, ohne Rücklagen, oft auch Angehörige, die keinen Bezug zum Verstorbenen hatten und plötzlich in der Pflicht stehen.
Ein Sparbuch reicht oft nicht, wenn ein Erbschein nötig ist, um an das hinterlegte Geld zu kommen.. Besser sind eine Sterbegeldversicherung oder ein Treuhandkonto, wo der Bezugsberechtigte namentlich erwähnt wird. Die sind zweckgebunden und sicher. Bei einer Sterbegeldversicherung zahlt man als junger Mensch nur kleine Raten, was total sinnvoll ist.
Viele denken, es gibt hohe Zinsen auf ein Treuhandkonto. Das ist ein Irrtum.
Dieses Verhalten ist nicht sehr verantwortungsvoll gegenüber der Familie. Ich sage mal: einmal kurz in den sauren Apfel beißen, Thema erledigen, Haken dran und das Leben genießen.
Seebestattung ist ein schönes Beispiel: Überall in Gedanken dabei, Blumen ins Wasser geben, man ist frei. Anonyme Bestattung ist zwar günstig, aber oft wenig tröstlich.
Ja, ältere Menschen möchten ihren Kindern nicht zur Last fallen und sorgen daher lieber vor.
Unbedingt, gerade bei Paaren ohne Trauschein – ohne Vollmachten hat man oft keine Rechte. Zum Beispiel darf man nicht einmal eine Sterbeurkunde beantragen. Das ist sehr wichtig.
Sehr häufig, vor allem wenn kein Kontakt zu dem Verstorbenen bestand und dann eine Wohnung mit vielen ungeöffneten Briefen vorfinden. Das ist keine schöne Überraschung für die Angehörigen.
Das Ordnungsamt übernimmt und beauftragt einen Bestatter. Wenn kein Angehöriger gefunden wird, zahlt der Staat.
Wenn jemand 5.000 Euro auf dem Konto hat, wird das oft aufgebraucht – das Erbe ist dann weg.
Ich würde diesen Menschen raten, das Erbe auszuschlagen, selbst vorzusorgen und Preisvergleiche zu machen. Sich informieren ist wichtig.
Eine Generalvollmacht über den Tod hinaus, den Bestattungswunsch klar dokumentieren, eine Bankvollmacht, auch über den Tod hinaus, nicht nur ins Testament schreiben. Eine Bestattungsvollmacht sollte immer vorab für die Angehörigen verfügbar sein.
Wenn junge Menschen an schlimmen Krankheiten sterben., z. B. mit Star-Wars-Abschied. So ein Abschied bleibt im Gedächtnis.
Wenn Menschen bunte Kleidung wollen, Heavy Metal als Bestattungsmusik wünschen, besondere Grabbeigaben – da wird auch gelacht.
Nein, das ist in Deutschland eigentlich nicht möglich – wegen zahlreicher Fristen, Vorschriften, mehrfacher ärztlicher Kontrollen.
Die Erfahrung, selbst jung verwitwet zu sein, hilft mir, anderen zu zeigen: Sie müssen tun, was ihre Seele sagt, nicht was die Gesellschaft erwartet.
Ich wünsche mir mehr Offenheit – man sollte schon in der Schule darüber sprechen, den Tod enttabuisieren und Zeit zum Trauern geben.
Sie möchten nicht nur Ihre Angehörigen finanziell entlasten und Ihre Bestattungskosten absichern? Die ERGO Sterbeversicherung bietet Ihnen so viel mehr als nur finanzielle Absicherung!
Denn wenn Sie wirklich alles korrekt vorbereiten möchten und dafür sorgen wollen, dass alles bei Ihrem Tod geregelt ist, benötigen Sie mehr als nur Geld. Die ERGO Sterbeversicherung bietet Ihnen praktische Service-Leistungen zum Thema Erbrecht und juristisch geprüfte Vorsorgedokumente.
Lassen Sie sich im Rahmen Ihrer Sterbevorsorge kostenlos von einem qualifizierten Fachanwalt rund um Ihren Nachlass beraten. Mithilfe der telefonischen Erstberatung können Sie entscheiden, wie Sie Ihr Erbe regeln möchten und auch müssen.
Sollte bei Ihnen eine unheilbare Krankheit diagnostiziert werden, erhalten die Ihre vereinbarte Versicherungssumme bereits zu Lebzeiten. Zudem können Sie eine Zweitmeinung über Best Doctors weltweit anerkannte Spezialisten einholen. Wenn Sie pflegebedürftig werden, erhalten Sie und Ihre Angehörigen kostenlose Beratung zur Pflegeeinstufung und den Pflegemöglichkeiten.
Nach Abschluss der ERGO Sterbeversicherung erhalten Sie einen Ordner mit wichtigen Informationen zu Erbrecht, Vollmachten, Bestattungen und Checklisten & Tipps rund um das Thema Sterbevorsorge. Außerdem stellt Ihnen die ERGO wichtige Dokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht jederzeit kostenlos und auf dem rechtlich aktuellen Stand zur Verfügung.
Die ERGO Sterbevorsorge Premium beinhaltet zudem kostenlose Beratung für Ihre Bestattung – sowohl für Sie als auch für Ihre Angehörigen – und bereits vorgefertigte Bestattungspakete. Mit den praktischen Paketen können Sie direkt festlegen, welche Art von Bestattung Sie wünschen und Details festlegen.
Profitieren Sie außerdem vom digitalen Nachlassverwalter: Mithilfe dieses Services können Sie Ihren digitalen Nachlass verwalten. Entscheiden Sie, welche Mitgliedschaften oder Accounts gekündigt werden müssen oder vererben Sie diese an eine Vertrauensperson weiter.
Die ERGO vermittelt Ihren Hinterbliebenen kostenlos eine psychologische Betreuung, Dienstleister rund um Haus, Haushalt und Haustier sowie einen Spezialisten für die Rückholung bei Tod im Ausland.
Entscheiden Sie sich jetzt für die ERGO Sterbegeld Versicherung und schützen Sie damit sich und Ihre geliebten Angehörigen vor hohen Bestattungskosten sowie einer finanziellen Notlage.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Zu wenig Rente im Alter – was tun? In jungen Jahren liegen die Prioritäten meist in Dingen wie die Welt erkunden, Abenteuer erleben und darin
Todesursachen rund um die Welt „Seit den 1970er Jahren ist die Lebenserwartung in Deutschland gestiegen: Bei Frauen um 9 % auf 82,6 Jahre, bei Männern
Checkliste Sterbevorsorge Während sich viele Menschen mit dem Tod gar nicht beschäftigen möchten, kümmern sich andere bereits um die gesamte Planung ihrer Bestattung. Auch wenn